Warum ist Vorsorge notwendig?
Ob großflächige Stromausfälle, Unwetter, Hochwasser, Pandemien, Brände oder Störungen in der Versorgungsinfrastruktur – Katastrophen sind selten, aber wenn sie eintreten, ist rasches, informiertes Handeln lebenswichtig. Die Freiwillige Feuerwehr Neubiberg unterstützt Sie dabei, sich vorausschauend vorzubereiten und im Ernstfall richtig zu handeln.
In Deutschland ist der Bevölkerungsschutz auf mehreren Ebenen organisiert:
- Zivilschutz (zuständig: Bund) betrifft vor allem den Schutz im Spannungs- oder Verteidigungsfall.
- Katastrophenschutz (zuständig: Länder und Kommunen) reagiert auf Naturkatastrophen, technische Unfälle oder Gefahrenlagen.
- Behörden wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellen Warnsysteme, Ratgeber und Hilfsmaterialien zur Verfügung.
- Die operative Arbeit übernehmen Feuerwehren, Hilfsorganisationen, das THW, Rettungsdienste – und vor Ort natürlich auch wir: die Freiwillige Feuerwehr Neubiberg.
Verhalten bei Gefahrenlagen
Wenn es zu einer plötzlichen Gefahr kommt (z. B. Brand, Chemieunfall, radioaktive Freisetzung, Giftwolke), zählt besonnenes Verhalten. So schützen Sie sich und andere:
Schutz aufsuchen
- Suchen Sie umgehend ein festes Gebäude auf – je schneller, desto besser.
- Bewegen Sie sich quer zur Windrichtung, um den Kontakt mit Schadstoffen oder Rauch zu minimieren.
- Halten Sie ein Tuch, Schal oder eine FFP2-/FFP3-Maske vor Mund und Nase.
Kleidung & Reinigung
- Ziehen Sie verunreinigte Oberkleidung und Schuhe außerhalb des Wohnbereichs aus.
- Waschen Sie gründlich Gesicht, Haare, Hände, Nase und Ohren mit Wasser und Seife.
Raum sichern
- Nutzen Sie innenliegende Räume in oberen Etagen, um sich von eindringenden Schadstoffen fernzuhalten.
- Türen und Fenster schließen, Lüftungsanlagen und Klimaanlagen abschalten, um den Luftaustausch zu minimieren.
Informationen einholen
- Batteriebetriebenes Radio einschalten oder über DAB+ aktuelle Informationen hören.
- Nutzen Sie die NINA-Warn-App, Katwarn, oder die offizielle Seite www.warnung.bund.de.
- Achten Sie auf offizielle Anweisungen – sie sind handlungsleitend für Ihre Sicherheit.
Nachbarschaftshilfe
- Warnen Sie Nachbarn, insbesondere hilfsbedürftige Personen (Senior:innen, Menschen mit Behinderungen, Sprachbarrieren).
- Schauen Sie regelmäßig nach alleinstehenden Personen in Ihrer Umgebung.
Blackout
Was passiert bei einem Blackout?
Ein flächendeckender Stromausfall – auch Blackout genannt – hat weitreichende Folgen für unser tägliches Leben. Heizung, Licht, Kommunikation, Wasserversorgung, Supermärkte, Tankstellen und der öffentliche Verkehr können komplett zum Erliegen kommen. In solch einer Lage kommt es darauf an, besonnen zu handeln und zu wissen, wo Hilfe erreichbar ist.
So bereiten Sie sich vor:
Wärme & Licht
- Lagern Sie Kerzen, Taschenlampen, Solarleuchten, Kurbellichter, Streichhölzer, Batterien
- Warme Kleidung, Decken und Schlafsäcke können Heizungen ersetzen
- Haushalte mit Kamin sollten Holz, Kohle oder Briketts vorrätig halten
Kochen ohne Strom
- Campingkocher, Gaskocher oder Esbit-Kocher nutzen – niemals im geschlossenen Raum grillen!
- Kalte Notverpflegung bereithalten: Konserven, Brot, Nüsse, Müsliriegel
- Trinkwasser: mindestens 2 Liter pro Person und Tag für 10 Tage
Kommunikation & Information
- Batterie- oder Kurbelradio zur Aufnahme von Warnmeldungen
- Mobiltelefon mit Powerbank oder Solarladegerät
- Ausreichend Bargeld im Haus – EC-Automaten funktionieren ggf. nicht
Bei länger andauerndem Strom- oder Telekommunikationsausfall richtet die Gemeinde Neubiberg gemeinsam mit der Feuerwehr sogenannte Katastrophenschutz-Leuchttürme (KAT-Leuchttürme) ein. Diese dienen als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung:
Die KAT-Leuchttürme sind ein Angebot der Gemeinde Neubiberg und dienen als Anlaufstelle:
- wenn Sie verletzt sind oder eine Notlage melden möchten
- wenn Sie Hilfe benötigen oder eine hilfsbedürftige Person melden möchten
- wenn Sie Informationen zum Ereignis benötigen
- wenn Sie anderen Menschen helfen können
Standorte in Neubiberg:
- Grundschule Neubiberg, Rathausplatz 9 (EG)
- Neubiberg, Rückgebäude Albrecht-Dürer-Str. 23, Zugang über Rheingoldstraße
- Marktplatz Unterbiberg
Flyer „KAT-Leuchtturm“ als PDF herunterladen
Tipp: Notieren Sie sich die Leuchtturm-Standorte analog (z. B. im Notfallheft), da digitale Karten im Blackout nicht erreichbar sein könnten.
Bevorratung, Hausapotheke & Hygiene
Notgepäck
Für Evakuierungen (z. B. Bombenfund, Brände, Überschwemmung) sollte ein Rucksack pro Person bereitstehen.
Inhalt:
- Wichtige Dokumente (Personalausweis, Impfpass, Rentenbescheide, Patientenverfügung)
- Bargeld, Kontaktdaten von Angehörigen
- Kleidung & Hygieneartikel für 2–3 Tage
- Hausapotheke & Erste-Hilfe-Set
- Verpflegung & Wasser für 48 Stunden
- Taschenlampe, Batterien, Notschutzdecke
- Für Kinder: SOS-Kapsel mit Name, Adresse, Notfallnummer
Persönliche Hygiene
- Seife, Waschmittel, Feuchttücher, Müllbeutel, Einweggeschirr
- Campingtoilette oder Eimertoilette als Alternative
- Haushalts- oder Einmalhandschuhe
- Händedesinfektionsmittel
- Wasserfilter und Entkeimungstabletten
Hausapotheke
- Persönliche Medikamente
- Schmerzmittel, Fiebermittel
- Desinfektionsmittel, Pflaster, Mull, Kompressen
- Fieberthermometer, Splitterpinzette
- Mund-Nasen-Schutz
Verhalten im Brandfall
Ein Brand im Haus oder in der Wohnung ist eine Ausnahmesituation – doch wer die richtigen Schritte kennt, kann Leben retten. Hier erfahren Sie, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren:
Notruf 112 wählen – so früh wie möglich!
- Gebäude verlassen – bringen Sie sich und andere in Sicherheit.
- Keine Aufzüge benutzen
- Türen hinter sich schließen, um Rauch und Feuer einzudämmen.
- Bei Rauchentwicklung: Bodennahe Fortbewegung, Mund-Nase-Schutz durch Tuch
- Eingeschlossen?: Fenster schließen, Türe abdichten, auf sich aufmerksam machen.
- Kleinbrand löschen, nur wenn gefahrlos möglich – sonst: Retten geht vor Löschen.
Warnsysteme & Informationsquellen
Im Katastrophenfall zählt jede Minute. Damit Sie schnell und zuverlässig gewarnt werden, stehen in Deutschland mehrere parallel arbeitende Warnsysteme zur Verfügung. Diese können Sie im Ernstfall rechtzeitig informieren und zum richtigen Verhalten anleiten.
Sirenenwarnung
Sirenen sind auch heute ein zentraler Bestandteil des Bevölkerungsschutzes. In Neubiberg sind diese in das Modulare Warnsystem (MoWaS) eingebunden und dienen der schnellen akustischen Warnung im öffentlichen Raum.
Bedeutung der Sirenensignale:
- 1 Minute auf- und abschwellender Heulton:
Warnung vor Gefahren – sofort Radio oder Warn-App einschalten! - 1 Minute Dauerton:
Entwarnung - 3 Töne à 12 Sekunden mit Pausen:
Alarmierung der Feuerwehr
Bitte merken: Bei einem Heulton suchen Sie Schutz, informieren Sie andere und hören Sie auf amtliche Anweisungen.
Digitale und klassische Informationskanäle
|
Medium |
Funktion |
Besonderheit |
|---|---|---|
|
Warn-App NINA |
Offizielle Gefahren- und Katastrophenmeldungen |
Push-Benachrichtigungen für beliebig viele Orte, Notfalltipps & Checklisten |
|
Cell Broadcast |
Nachricht direkt aufs Handy – ohne App |
Automatisch empfangen, funktioniert auch bei Netzauslastung, anonym |
|
Radio (UKW, DAB+) |
Regionale und überregionale Warnmeldungen |
Besonders wichtig bei Stromausfall – batteriebetrieben nutzen! |
|
Fernsehen |
Offizielle Durchsagen der Behörden |
Öffentlich-rechtliche & private Sender |
|
🌐 Webseite: www.warnung.bund.de |
Bundesweite Warnmeldungen, Kartenansicht |
Desktop- und mobil optimiert |
|
Digitale Stadtinformationstafeln |
Lokale Hinweise bei Gefahrenlagen |
In Städten oder öffentlichen Einrichtungen |
|
Fahrgastanzeigen im ÖPNV |
|
|
Flyer „Warnung der Bevölkerung“ als PDF herunterladen (146,9 KB)
Flyer „Warnung der Bevölkerung“ English als PDF herunterladen (172,7 KB)