Grußworte
Thomas Pardeller dankte der Mannschaft in seinen Grußworten für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden. Kreisbrandinspektor Andreas Englberger überbrachte die Grüße der Kreisbrandinspektion und dankte für den umfangreichen Beitrag der Neubiberger Kameraden bei der überörtlichen Hilfe im Landkreis Pfaffenhofen nach den schweren Überschwemmungen im Juni 2024 sowie während der Hagelereignisse in Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn im August des letzten Jahres.
Berichte
Nach den Grußworten folgte der Bericht von Vereinsvorstand Christian Wehrenpfennig über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres. Traditionell wurde auch 2024 am Volkstrauertag, zahlreichen Jubiläen der umliegenden Feuerwehren sowie an weiteren Veranstaltungen teilgenommen. Ein Besuch bei der Partnerfeuerwehr in Steinfeld stand ebenfalls auf dem Programm. Leider fiel das Neubiberger Straßenfest buchstäblich „ins Wasser“ und der Tag der offenen Tür zusammen mit dem Angerfest der Burschen musste wetterbedingt komplett abgesagt werden.
Kommandant Hannes Degen gab Einblick in die Einsätze des vergangenen Jahres. Die Feuerwehr Neubiberg wurde zu insgesamt 368 Einsätzen gerufen, darunter Erste Hilfen (206), Fehlalarme (27), Türöffnungen für den Rettungsdienst (25) und Brände (24). Von den 110 aktiven Kameraden wurden während Ausbildung, Übung und Einsatz insgesamt 4.599 Stunden ehrenamtlich geleistet. Degen dankte der Mannschaft für ihr umfangreiches Engagement und hob besondere Einsätze hervor, darunter die überörtlichen Einsätze im Landkreis Pfaffenhofen im Rahmen der Hilfeleistungskontingente des Landkreises München.
Jugendwart Florian Specht berichtete über die Jugendfeuerwehr. Bei einem Mitgliederstand von 18 Jugendlichen konnten neben zahlreichen Ausbildungen viele zusätzliche Aktivitäten unternommen werden. Highlights waren das Jugendleistungsabzeichen, der zweitägige Besuch des Europa-Parks in Rust sowie der Jugend-Berufsfeuerwehrtag, bei dem die Jugendlichen einen 24-Stunden-Wachtag mit Übernachtung im Gerätehaus und zahlreichen Übungseinsätzen erlebten. Wie im Vorjahr war die Jugendfeuerwehr wieder mit einem Stand auf dem Neubiberger Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz vertreten.
Fachbereichsleiter und stellvertretender Kommandant Leon Bogner berichtete vom Fachbereich „First Responder“. Bei insgesamt 199 Alarmierungen konnte wieder wirkungsvoll medizinische Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger von Neubiberg und Unterbiberg geleistet werden, ein Plus im Vergleich zu den 170 Einsätzen aus 2023. Insgesamt wurden über xxx ehrenamtliche Bereitschaftsstunden geleistet, die für die Diensthabenden Responder große Einschränkungen mit sich bringen, da diese im Ort bleiben und innerhalb kürzester Zeit von zu Hause oder der Arbeit direkt den Einsatzort anfahren müssen.
Ehrungen
- 40 Jahre Feuerwehrdienst: Stefan Mally, Bernhard Rott, Michael Treml
- 20 Jahre Feuerwehrdienst: Benedikt Knoche, Leon Bogner
- 10 Jahre Feuerwehrdienst: Andre Eißmann
Beförderungen
- Feuerwehrmann/-frau: Jonas Bloem, Marco Dietz, Moritz Ebert, Leonard Förg, Niklas Kruppa, Jacqueline Lehmann, Philipp Zimmer
- Oberfeuerwehrmann: Philipp Bräuer, Andre Eißmann, Ana Pilz, Marcel Sentef, Jakob Suckfüll
- Löschmeister: Andy Bonenberger, Michael Sentef
Sonstige Auszeichnungen
- Fluthelfernadel 2024: Niklas Adrian, Philip Bräuer, Leon Bogner, Emilio Dommes, Marco Dietz, Johannes Engel, Günther Faulstich, Katharina Hardi, Alexander Kaunert, Benedikt Knoche, Tim Leyrer, Stefan Mally, Anton Münich, Thomas Reinel, Sean Paul Renker, Markus Schulz, Florian Specht, Leon Staudt, Alexander Streicher, Lukas Woltereck, Nina Zeußel
- Jugendwissenstest: Christina Stritt, Martin Reichersdorfer, Florian Will, Sebastian Scherbauer, Letizia Reichersdorfer, Milan Ruchti, Criton Kokkinos, Marie Schütte, Jonas Zimmermann, Andreas Hardi, Severin Kraut, Philipp Zimmer, Fabian Ruhl, Wiktor Klimek, Claire Creydt
Wahlen
Zur neuen Vertrauensperson wurde Antonia Wagenbauer gewählt, als Beisitzer im Vereinsrat Paul Dürschke