Ansprechpartner:

Christoph Schütte
Fachbereichsleiter IuK
Leiter UG-Fü
Timo Vorwerk
stellv. Leiter UG-Fü
E-Mail: iuk@feuerwehr-neubiberg.de
Was ist die "Unterstützungsgruppe Führung"?
Die „Unterstützungsgruppe Führung“ (UG Fü) unterstützt den Einsatzleiter im Einsatz vor Ort im MZF (Neubiberg 11/1) durch …
- das Sicherstellen der Funkführung
- eine adäquate Einsatzdokumentation (Führen eines Funkprotokolls)
- eine Lagevisualisierung und -dokumentation (Führen einer Lagekarte, Lageskizze)
- Informationsgewinnung (Recherchearbeiten zur Gewinnung wichtiger Informationen für den Einsatz)
Wenn bei Unwetterereignissen (z.B. bei Sturm oder Starkregen) viele Einsätze parallel bewältigt werden müssen …
… kann auf Weisung des Einsatzleiters durch die UG-Fü die Einsatzzentrale besetzt werden. Hierzu bildet die UG-Fü im Gerätehaus eine Koppelstelle zwischen der FEZ / dem Bürger und dem Einsatzleiter, sowie den eingesetzten Fahrzeugen. Kernaufgabe ist es, die eingehenden Einsätze nach der Dringlichkeit durch den Einsatzleiter sichten zu lassen und in Abhängigkeit des Sichtungsergebnisses die Fahrzeuge zu disponieren.
Organisatorisch ist die UG-Fü dem Fachbereich "IuK und Presse-und Öffentlichkeitsarbeit" zugeordnet.
Mehr Informationen findet Ihr hier:
Vorstellung UG-Führung (Kurzversion) (1,1 MB)
Vorstellung der UG-Führung (Langversion) (4,3 MB)
Ausbildungskonzept
Die Bewältigung der gestellten Aufgabe „UG Führungsunterstützung“ innerhalb der FF Neubiberg erfordert das Beherrschen von folgenden Ausbildungsthemen:
- Aufgaben der UG Fü
- Funkführung (praktisches Funksprechen + Funkkonzept Landkreis M)
- Lagevisualisierung und Dokumentation (Führen einer Lagekarte, Lageskizze)
- Einsatzdokumentation (Führen eines Funkprotokolls)
- Führungsorganisation (FwDV 100 - angepasst auf Bedarf Nbbg., Führungskreislauf)
- Informationsgewinnung
- Fahrzeugkunde und Betrieb Nbbg. 11/1
- Abwicklung von Paralleleinsätzen
Die Ausbildungsinhalte sind in Ausbildungsbausteine gebündelt, welche in separaten Übungen oder während der Monatsübungen beübt werden.
Alle Details findet Ihr im nachfolgenden Ausbildungskonzept sowie in der konkreten Ausbildung-Jahresplanung.
Ausbldungskonzept (Stand 01.03.2019) (364,9 KB)
Ausbildungsplan 2019 (122,0 KB)
Ausbildungsplan 2018 (100,7 KB)
Betriebskonzept Neubiberg 12.1
Zielsetzung des Betriebskonzeptes ist es, die
- Ausrückung
- Die benötigten Rollen mit ihren zu erfüllenden Aufgabenstellungen und
- den Betrieb in Abhängigkeit vom verfügbaren Personal
festzuschreiben.
Betriebskonzept Nbbg. 11.1 (Stand 01.03.2019) (388,6 KB)
Weiterführendes Material:
Weiterführendes Material (Ausbildungsmaterial, Rollenbeschreibung, ...) findet Ihr hier:
Ausbildungsmaterial